Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Nutraceutisches Glossar

Die Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln sind manchmal schwer zu entziffern. Es ist jedoch schade, sich ihre Vorteile vorzuenthalten, nur weil der Informationsdschungel undurchschaubar erscheint.
Deshalb haben wir ein kleines Glossar zusammengestellt, das Ihnen die Orientierung erleichtert. Versprochen: Es ist einfach und prägnant!

Absorption

In dieser Phase gelangen die aufgenommenen Nährstoffe vom Verdauungstrakt ins Blut und werden von dort zu den verschiedenen Organen des Körpers transportiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Vitamine und Mineralstoffe auf die gleiche Weise aufgenommen werden und kein Nährstoff jemals zu 100 % absorbiert wird. Tatsächlich hängt die Aufnahme eines Nährstoffs von vielen Faktoren ab (Gesundheitszustand der Person, Einnahmeform usw.). Vitamin C beispielsweise hat eine Absorptionsrate von etwa 25 %.

Aminosäuren

Moleküle, aus denen Proteine ​​bestehen (wie die Glieder einer Fahrradkette). Aminosäuren sind für unseren Körper lebenswichtig. Es gibt zwei Arten:

• Essentielle Aminosäuren: Unser Körper kann sie nicht selbst produzieren. Wir nehmen sie über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel auf.

• Nicht-essentielle Aminosäuren: Unser Körper weiß, wie er sie selbst synthetisieren kann.

Adaptogen

Bezeichnet eine Pflanze, die die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Müdigkeit und Stress verbessert. Die bekanntesten adaptogenen Pflanzen sind Ginseng, Rhodiola und Ashwagandha.

Zusatzstoffe

Es handelt sich um Substanzen ohne Wirkstoff. Sie werden Industrieprodukten zugesetzt, um deren Geschmack, Textur oder Aussehen zu verbessern. Sie werden je nach Nutzen in Gruppen eingeteilt. Dazu gehören beispielsweise:

• Farbstoffe,
• Süßstoffe,
• Trennmittel,
• Füllstoffe,
• Beschichtungsmittel,
• Geschmacksverstärker,
• die Konservativen…

Allergene

Stoffe oder Mikroorganismen, die allergische Reaktionen auslösen können. Zu den bekanntesten gehören:

• Staub,
• Katzenhaare,
• bestimmte Lebensmittel wie Fisch, Erdnüsse, Eier usw.,
• Pollen…

Referenzmenge (RI)

Empfohlene Tagesdosis an Vitaminen und Mineralstoffen. Diese werden für die Lebensmittelkennzeichnung verwendet.

Bioverfügbarkeit

Die Bioverfügbarkeit ist ein Kriterium zur Beurteilung der Absorptionsrate und -geschwindigkeit eines Wirkstoffs (Medikaments oder Nährstoffs). Was ist Absorption? Lesen Sie den ersten Begriff in diesem Glossar! 😉

Kapsel

Eine Darreichungsform zur oralen Einnahme, die aus einer weichen Hülle besteht und flüssige Wirkstoffe enthält. Weiche Hüllen werden meist aus Gelatine tierischen Ursprungs (Meeres-, Rinder- oder Schweinegelatine) hergestellt.

Nahrungsergänzungsmittel

Hier die offizielle Definition: Nahrungsergänzungsmittel sind „Lebensmittel, die zur Ergänzung der normalen Ernährung bestimmt sind und die eine konzentrierte Quelle von Nährstoffen oder anderen Stoffen mit ernährungsbezogener oder physiologischer Wirkung allein oder in Kombination darstellen“ (Richtlinie 2002/46/EG des Europäischen Parlaments, umgesetzt durch Dekret Nr. 2006-352 vom 20. März 2006).

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um Produkte, die aus Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen oder Pflanzenextrakten hergestellt werden und deren Ziel es ist, bestimmte Mängel auszugleichen oder eine Ernährung zu ergänzen.

Sie sind zur oralen Einnahme bestimmt und können in verschiedenen Formen angeboten werden: Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeiten, Ampullen usw.

Komprimiert

Feste Darreichungsform zur oralen Einnahme, hergestellt durch Pulverkompression.

Hilfsstoff

Neutrale Substanz ohne Wirkstoff, die die Aufnahme, Konservierung oder Verabreichung eines Wirkstoffs (z. B. eines Medikaments) erleichtert. Farbstoffe, Konservierungsmittel und Aromen sind Hilfsstoffe.

Pflanzenextrakt

Substanz, die durch Isolierung des aktiven Teils der Pflanze (Wurzeln, Blätter, Früchte, Samen usw.) und anschließende Verarbeitung gewonnen wird (um beispielsweise einen Pflanzenextrakt in Pulverform zu erhalten: Mazeration, Pressung, Filtration, Konzentration, Trocknung und Mahlen).

Der Extrakt wird als „titriert“ oder „standardisiert“ bezeichnet, wenn die Konzentration des Wirkstoffs genau gemessen wird.

Herstellung

Verfahren, bei dem ein oder mehrere Wirkstoffe mit Hilfsstoffen kombiniert werden, um ein Arzneimittel oder ein Nahrungsergänzungsmittel zu erhalten.

Galenik

Verbunden mit Galen, dem Vater der modernen europäischen Medizin. Die Darreichungsform bezeichnet einfach die Form, in der ein Medikament oder Nahrungsergänzungsmittel verabreicht wird: Tablette, Kapsel, Pulver, Flüssigkeit usw.

Kapsel

Eine Darreichungsform mit harter Schale zur oralen Einnahme, die Wirkstoffe in Pulverform enthält. Kapseln sind erhältlich:

• auf pflanzlicher Basis: Die beiden am häufigsten verwendeten Überzugsmittel auf pflanzlicher Basis sind HPMC (Hydroxypropylmethylcellulose oder E464) und Pullulan (oder E1204).

• in tierischer Gelatine: marinen oder bovinen Ursprungs.

Rohstoffe

Dies sind die Grundzutaten, die zur Herstellung oder Produktion von Fertigprodukten verwendet werden. Es ist ein bisschen wie mit Lauch und Kartoffeln, bevor man daraus Suppe macht.

Mineralien

Anorganische Körper, die in der Erde vorkommen. Sie gehören zum Mineralreich. Sie kommen in geringen Mengen in unserem Körper vor, sind aber für unser Leben unerlässlich. Zum Beispiel:

• Magnesium,
• Zink,
• Kalzium,
• Eisen,
• Natrium...

Nutrazeutikum

Ein Nutraceutikum ist ein Produkt, das aus Nahrungsmitteln hergestellt wird, aber in Form von Tabletten, Pulver, Kapseln usw. angeboten wird. Es bietet eine wohltuende oder schützende physiologische Wirkung gegen bestimmte chronische Krankheiten.

Vitamine

Vitamine sind organische Moleküle, die für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers unerlässlich sind. Wir nehmen sie hauptsächlich über die Nahrung auf. Es gibt 13 lebenswichtige Vitamine, die in zwei Gruppen eingeteilt werden:

• wasserlösliche Vitamine (9): Vitamine der B-Gruppe (B1 bis B12) und Vitamin C.

• fettlösliche Vitamine (4): Vitamin A, E, D und K.

So, Sie wissen jetzt (fast) alles über Nahrungsergänzungsmittel! Sie kennen sich mit den wichtigsten Begriffen aus und können die Nahrungsergänzungsmittel auswählen, die Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.